×

Extra Content

This is extra content.

Bevölkerungsschutz

Feuerwehren, Rettungsdienste, freiwillige Hilfsorganisationen sowie das Technische Hilfswerk in Bayern stehen rund um die Uhr bereit, um Leben zu retten und Sachwerte zu schützen. Diese schnelle Hilfe bedeutet Sicherheit im Gefahren- und Katastrophenfall. Mehr als 90 Prozent der Einsatzkräfte engagieren sich ehrenamtlich – eine beeindruckende Zahl und einzigartig in Deutschland! Im Notfall ist Hilfe schnell und unkompliziert unter der europaweit einheitlichen Notrufnummer 112 erreichbar. 

Angesichts steigender Risiken durch den Klimawandel und andere Gefahren ist eine kontinuierliche Vorbereitung auf neue Einsatzlagen erforderlich – hier gewinnt der Katastrophenschutz zunehmend an Bedeutung.

Feuerwehrfahrzeuge fahren auf der Straße vor der Feldherrnhalle in München

Feuerwehr

Die Feuerwehr in Bayern spielt eine zentrale Rolle im Schutz von Leben und Eigentum. Mit rund 320.000 ehrenamtlichen Einsatzkräften leistet sie einen unverzichtbaren Beitrag zum Schutz und zur Sicherheit in unserem Land.

Zwei Rettungsassistenten des BRK die eine Trage mit Patienten in einen Notarztwagen hieven

Rettungsdienst

Der Rettungsdienst in Bayern sorgt rund um die Uhr für schnelle und kompetente Hilfe in Notfällen. Mit einem großen Netzwerk aus professionellen Rettungskräften und moderner Ausstattung wird eine schnelle medizinische Versorgung sichergestellt.

Sanitäter der Bergwacht bringen Verletzte Person auf einer Wiese in stabile Seitenlage

Ersthelfer vor Ort

Erste Hilfsmaßnahmen können im Notfall Leben retten. Auf dieser Seite finden Sie nützliche Informationen und Tipps, wie Sie in akuten Situationen schnell und richtig handeln können. Helfen Sie, Leben zu retten – lernen Sie, was im Notfall zu tun ist.

Ein DLRG Mitarbeiter steht auf einer Brücke und schaut auf reißendes Hochwasser herab, im Hintergrund steht ein THW-Fahrzeug

Katastrophenschutz

Der Katastrophenschutz in Bayern ist darauf ausgelegt, die Bevölkerung bei Großschadenslagen oder Katastrophenfällen schnell und effektiv zu schützen. Er umfasst die Planung, Koordination und Durchführung von Maßnahmen zur Gefahrenabwehr und Unterstützung in Krisensituationen.

Viele Kabel und Verteiler

Zivile Verteidigung

Die Zivile Verteidigung hat als Teil der Gesamt­verteidigung die Aufgabe, alle zivilen Maß­nahmen zu planen, vorzubereiten und durchzuführen, die zur Her­stellung und Aufrecht­erhaltung der Verteidigungs­fähigkeit einschließlich der Versorgung und des Schutzes der Bevölkerung erforderlich sind.

Große Antenne der Leitstelle Feuerwache 4 in Nürnberg

Warndienste

In Bayern sorgen moderne Warndienste dafür, dass die Bevölkerung schnell und zuverlässig vor Gefahren gewarnt wird. Über Sirenen, Warn-Apps und Cell Broadcast erhalten Bürgerinnen und Bürger wichtige Informationen in Krisensituationen. So können sie rechtzeitig handeln und sich in Sicherheit bringen.

Mehrere Urkunden des StMI für ehrenamtsfreundliche Betriebe im Rahmen auf einem Tisch liegend

Ehrenamt und Ehrungen für Katastrophen­schutz und Bevölkerungs­schutz

Viele Menschen engagieren sich im Katastrophenschutz und Bevölkerungsschutz, um Leben zu schützen und die Sicherheit in Bayern zu gewährleisten. Als Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung werden hierfür Ehrenzeichen und Auszeichnungen verliehen.

OSZAR »